Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projekte:projektkooperation:statuten

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
projekte:projektkooperation:statuten [2022/12/03 11:14]
wikiadmin [Art. 7: Mitgliederversammlung]
projekte:projektkooperation:statuten [2023/01/19 19:27] (aktuell)
wikiadmin
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Statuten des Vereins Projektkooperation / Quartierdepot ====== ====== Statuten des Vereins Projektkooperation / Quartierdepot ======
  
-**[[projekte:​projektkooperation:​uebersicht|[Projektkooperation]]]** **[[projekte:​projektkooperation:​about|[About]]]** **[[projekte:projektkooperation:betriebsreglement|[Betriebsreglement]]]** +**[[projekte:​projektkooperation:​uebersicht|[Projektkooperation]]]** **[[projekte:​projektkooperation:​about|[About]]]** **[[wiki:bookmarks:quartierdepot|[Verein Quartierdepot]]]**
  
  
Zeile 9: Zeile 8:
  
 ------------------------------------------- -------------------------------------------
-===== Statutenentwurf November ​2021 =====+===== Statutenentwurf November ​2022 =====
 ------------------------------------------- -------------------------------------------
  
Zeile 19: Zeile 18:
 ==== Art. 2: Zweck ==== ==== Art. 2: Zweck ====
  
-Der Verein Quartierdepot bezweckt die Bildung von Bewusstsein eines lokalen, universal vernetzten Kollektivs für soziokulturelles,​ politisches und unternehmerisches Engagement in spezifischen Aktivitätsbereichen. ​(vgl. Art. 3)+Der Verein Quartierdepot bezweckt die Bildung von Bewusstsein eines lokalen, universal vernetzten Kollektivs für soziokulturelles,​ politisches und unternehmerisches Engagement in spezifischen Aktivitätsbereichen. ​
 Er unterhält und koordiniert diverse Projekte, um damit grösstmögliche Projektsynergien zu erreichen, und vereint alle kollektiven und gemeinnützigen Projekte seiner aktiven Mitglieder, wobei die einzelnen Projekte ganz oder teilweise unabhängig operieren. Dazu nimmt der Verein folgende Funktionen wahr. Er unterhält und koordiniert diverse Projekte, um damit grösstmögliche Projektsynergien zu erreichen, und vereint alle kollektiven und gemeinnützigen Projekte seiner aktiven Mitglieder, wobei die einzelnen Projekte ganz oder teilweise unabhängig operieren. Dazu nimmt der Verein folgende Funktionen wahr.
  
Zeile 56: Zeile 55:
  
 Ein **Vereinsaustritt** ist jederzeit möglich. Das Austrittsschreiben muss schriftlich an den Vorstand gerichtet werden. Für das angebrochene Jahr ist der volle Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Ein **Ausschluss** aus dem Verein kann vom Vorstand bei nicht Bezahlen des Mitgliederbeitrages vorgenommen werden. Über weitere Gründe für den Ausschluss eines Mitgliedes befindet die Mitgliederversammlung. Ein **Vereinsaustritt** ist jederzeit möglich. Das Austrittsschreiben muss schriftlich an den Vorstand gerichtet werden. Für das angebrochene Jahr ist der volle Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Ein **Ausschluss** aus dem Verein kann vom Vorstand bei nicht Bezahlen des Mitgliederbeitrages vorgenommen werden. Über weitere Gründe für den Ausschluss eines Mitgliedes befindet die Mitgliederversammlung.
 +
  
  
Zeile 84: Zeile 84:
   * Entscheid über Ausschlüsse von Mitgliedern.   * Entscheid über Ausschlüsse von Mitgliedern.
   * Beschlussfassung über die Auflösung des Vereins und die Verwendung des Liquidationserlöses.   * Beschlussfassung über die Auflösung des Vereins und die Verwendung des Liquidationserlöses.
- 
  
 Jede ordnungsgemäss einberufene Mitgliederversammlung ist unabhängig von der Anzahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig. Die Mitglieder fassen die Beschlüsse mit dem einfachen Mehr. Bei Stimmengleichheit fällt Jede ordnungsgemäss einberufene Mitgliederversammlung ist unabhängig von der Anzahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig. Die Mitglieder fassen die Beschlüsse mit dem einfachen Mehr. Bei Stimmengleichheit fällt
Zeile 91: Zeile 90:
  
  
 +==== Art. 8: Vorstand ====
  
 +Der Vorstand besteht aus mindestens 3 und maximal 7 Personen. Die Amtszeit beträgt mindestens 1 Jahr, wobei eine unbeschränkte Wiederwahl durch die Vereinsversammlung möglich ist. Der Vorstand konstituiert sich selber. Er verfügt über alle Kompetenzen,​ die nicht von Gesetzes wegen oder gemäss dieser Statuten einem anderen Organ übertragen sind.
  
 +Der Vorstand hat folgende Aufgaben:
  
-==== Art. 5a: Vorstand ====+  * Führung der laufenden Geschäfte und Vertretung des Verein nach aussen. 
 +  * Erstellung einer jährichen Jahresabrechnung 
 +  * Erstellung eines Jahres-Budgets für die Verwendung der Vereinsmittel 
 +  * Organisation der jährlichen Mitgliederversammlung 
 +  * Aufnahme und Information von Neu-Mitgliedern 
 +  * Erlass des Betriebsreglementes 
 +  * Einsatz von Projektgruppen und Erlass der dazugehörigen Vereinbarungen (vgl. Art. 9)
  
-Der Vorstand ​besteht aus mindstens 3 Personen (PräsidiumAktuar, Buchhaltung) Die Mitglieder des Vorstandes werden von der Vereinsversammlung gewäht oder bestätigt +Der Vorstand ​versammelt sichsooft es die Geschäfte verlangenJedes Vorstandsmitglied kann unter Angabe ​der Gründe die Einberufung einer Sitzung verlangenSofern kein Vorstandsmitglied mündliche Beratung verlangtist die Beschlussfassung auf dem Zirkularweg ​(auch E-MailgültigDer Vorstand ist grundsätzlich ehrenamtlich tätig, er hat Anrecht auf Vergütung der effektiven Spesen.
-  * Bei einer Ausweitung der Vereinsaktivitäten sollen **Vorstands-Ressorts** geschaffen werden, die unter den Mitgliedern des (eventuell zu erweiternden ​Vorstandes aufgeteilt werden. +
-  * **Vorstandssitzungen** finden regelmässig (mind. 1x im Monat) statt und werden protokolliert+
  
-Der Vorstand hat folgende Aufgaben: 
  
-  * Übernahme von Geschäftsleitungsfunktionen für den Verein 
-  * Aufnahme und Information von Neu-Mitgliedern 
-  * Verfassen von Projektvereinbarungen 
-  * Führung der Vereinsfinsnzen und Erstellung einer jährichen Jahresabrechnung 
-  * Erstellung eines Jahres-Budgets für die Verwendung der Vereinsmittel 
-  * Organisation der jährlichen Vereinsversammlung 
  
 +==== Art. 9: Projektgruppen ====
  
 +Vereinsprojekte werden von aktiven Mitgliedern des Vereins innerhalb von Projektgruppen organisiert,​ betrieben und dokumentiert und sind eng verwoben mit den lebensweltlichen Aktivitäten (Essen, Wohnen, Freizeit, Arbeit, etc. ) der Mitglieder. Sie basieren auf diesbezüglich gemeinschaftlich ausgeführten Aktionen und charakterisieren sich durch **kollektiv getragene Infrastrukturen und Organisationsprozesse**. Der Verein verwaltet die Finanzen der Projekte und geht stellvertretend Vereinbarungen mit Dritten ein. Projekte und Projektgruppen müssen von der Vereinsversammlung bestätigt werden. Dabei gelten die folgenden Bedingungen:​
  
 +  * Eine Projektgruppe besteht aus mindestens einem Mitglied des Vereins, welches sich um die organisatorischen Belange des Vereinsprojektes kümmert.
 +  * Die Gruppe operiert in der Regel unabhängig,​ sie hat aber u.a das Ziel, innerhalb des Vereins eine grösstmögliche organisatorische und funktionale Synergie unter den Vereinsprojekten zu erreichen, von der alle Mitglieder profitieren können.
 +  * Für alle Projekte des Vereins wird eine **Projektvereinbarung** definiert, welche einen Finanzierungsplan zur Sicherung der finanziellen Eigenständigkeit enthält, und der die finanziellen und solidarischen Leistungen von GruppenteilnehmerInnen und Verein festlegt.
  
  
-==== Art. 5c: Projektgruppen ==== 
  
  
-Eine **Projektgruppe** (vgl. Art. 5c), bestehend aus mindestens einer Person kümmert sich um die organisatorischen Belange eines Vereinsprojektes. Die einzelnen Projekte operieren in der Regel ganz oder teilweise unabhängig,​ sie haben aber u.a das Ziel, innerhalb des Vereins eine grösstmögliche Projektsynergie zu erreichen. ​ 
-==== Art. 6: Projekte ==== 
  
-Die im Namen des Vereins betriebenen Projekte sind eng verwoben mit den lebensweltlichen Aktivitäten (Essen, Wohnen, Freizeit, Arbeit, etc. ) der Mitglieder. Sie basieren auf diesbezüglich gemeinschaftlich ausgeführten Aktionen und charakterisieren sich durch **kollektiv getragene Infrastrukturen und Organisationsprozesse**. Der Verein verwaltet die Finanzen der Projekte und geht stellvertretend Vereinbarungen mit Dritten ein. Vereinsprojekte haben folgende Bedingungen einzuhalten:​ 
  
-  * Vereinsprojekte werden von aktiven Mitgliedern des Vereins organisiert,​ betrieben und dokumentiert,​ die eine    **Projektgruppe** gemäss Art. 5c bilden. 
-  * Die **Vereinsversammlung** bestätigt die Projekte, die der Verwirklichung der Vereinsziele zu dienen haben, und durch ihre Gesamtheit zu **Synergien** beitragen sollen, von denen alle Mitglieder profitieren können. 
-  * Für alle Projekte des Vereins wird eine **Projektvereinbarung** definiert, welche einen Finanzierungsplan zur Sicherung der finanziellen Eigenständigkeit enthält, und der die finanziellen und solidarischen Leistungen von TeilnehmerInnen und Verein festlegt. ​ 
-  * Der **Vereinsvorstand** bestätigt und evaluiert die Projektaktivitäten und regt zum Engagement und zur Anpassung/​Neugründung von Projekten an.  
  
  
 +==== Art. 10: Publikationsorgan ====
  
 +Der Vereinsvorstand ist zuständig für das Verfassen eines jährlich erscheinenden **Jahresberichtes**,​ der die Jahresrechnung und die Beschreibung der laufenden Aktivitäten des Vereins (Projekte) enthält. Des Weiteren ist er mit dem Unterhalt einer ständig verfügbaren und aktuellen **Vereins-Dokumentation** der aktuellen Projekte und der Funktionsweise des Vereins beauftragt. Die Publikation erfolgt nach Bedarf in Printform oder digital über einen Kommunikationskanal (z.B. Blog/​Mailing) des Vereins.
  
  
  
 +==== Art. 11: Betriebsreglement ====
  
 +Der Vorstand verfasst ein Betriebsreglement über die konkrete Umsetzung der Vereinsstatuten. Das Betriebsreglemnt sowie dessen Änderungen müssen von der Vereinsversammlung angenommen werden.
  
 +==== Art. 12: Zeichnungsberechtigung ====
  
 +Der Vorstand regelt die Zeichnungsberechtigung zu zweien.
  
-==== Art. 8: Publikationsorgan ==== 
  
-Der Vereinsvorstand ist zuständig für das Verfassen eines jährlich erscheinenden **Jahresberichtes**,​ der die Jahresrechnung und die Beschreibung der laufenden Aktivitäten ​des Vereins ​(Projekte) enthältDes Weiteren ​ist er mit dem Unterhalt ​einer ständig verfügbaren ​und aktuellen **Vereins-Dokumentation** ​der aktuellen Projekte und der Funktionsweise ​des Vereins ​beauftragt. Die Publikation erfolgt nach Bedarf in Printform ​oder digital über einen Kommunikationskanal (z.BBlog/​Mailing) ​des Vereins.+ 
 +==== Art. 13: Haftung ==== 
 + 
 +Für die Schulden ​des Vereins ​haftet nur das VereinsvermögenEine persönliche Haftung der Mitglieder ​ist ausgeschlossen. 
 + 
 + 
 +==== Art. 14: Auflösung des Vereins ==== 
 + 
 +Die Auflösung des Vereins kann durch Beschluss ​einer ordentlichen oder ausserordentlichen Mitgliederversammlung beschlossen ​und mit dem Stimmenmehr von 2/3 der anwesenden Mitglieder aufgelöst werden, wenn mindestens 3/4 
 +der Mitglieder daran teilnehmen. Nehmen weniger als 3/4 aller Mitglieder an der Versammlung teil, ist  innerhalb eines Monats eine zweite Versammlung abzuhalten. An dieser Versammlung kann der Verein auch dann mit einfacher Mehrheit aufgelöst werden, wenn weniger als drei Viertel der Mitglieder anwesend sind. Bei einer Auflösung ​des Vereins ​fällt das Vereinsvermögen an eine steuerbefreite Organisation welche den gleichen ​oder einen ähnlichen Zweck verfolgtDie Verteilung ​des Vereinsvermögens unter den Mitgliedern ist ausgeschlossen. 
 + 
 +==== Art. 15: Inkrafttreten ==== 
 + 
 + 
 +Diese Statuten wurden an der Gründungsversammlung vom 1.1.2023 angenommen und sind mit diesem Datum in Kraft getreten 
 + 
 +Datum, Ort _______________________________ 
 + 
 + 
 +Die Präsidentin:​ ._________________________ 
 + 
 + 
 +Der Protokollführer:​ __________________________ 
  
  
-==== Art. 9: Inkrafttreten ==== 
  
-Diese Statuten wurden an der Gründungsversammlung vom xx.xx.2020 verabschiedet und treten ab sofort in Kraft. 
  
 ----------------------- -----------------------
Zeile 149: Zeile 171:
  
 Links: Links:
 +  * https://​www.vertragshilfe.ch/​verein-gruenden-schweiz/#​In_6nbspSchritten_zur_Vereinsgruendung
   * https://​www.kmu.admin.ch/​kmu/​de/​home/​praktisches-wissen/​kmu-gruenden/​firmengruendung/​auswahl-rechtsform/​verein.html   * https://​www.kmu.admin.ch/​kmu/​de/​home/​praktisches-wissen/​kmu-gruenden/​firmengruendung/​auswahl-rechtsform/​verein.html
   * https://​www.vitaminb.ch/​uploads/​media/​default/​1096/​Musterstatuten2019.pdf   * https://​www.vitaminb.ch/​uploads/​media/​default/​1096/​Musterstatuten2019.pdf
projekte/projektkooperation/statuten.1670062470.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/12/03 11:14 von wikiadmin