Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projekte:waldgarten:uebersicht

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
projekte:waldgarten:uebersicht [2025/01/02 10:41]
wikiadmin [Wald- und Naturgartenanlage(n)]
projekte:waldgarten:uebersicht [2025/04/18 14:57] (aktuell)
wikiadmin [Aufbau eines Waldgartens im Grünhölzli]
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Aufbau eines Waldgartens ​(Waldgarten-Manual) ​======+====== Aufbau eines Waldgartens ​im Grünhölzli ​======
  
-**[[projekte:​uebersicht|[Projekte ​Übersicht]]]** **[[projekte:​permakultur:uebersicht|[Permakulturprojekt]]]** **[[agrarwende:​waldgarten|[Dossier Waldgarten]]]**+**[[projekte:​waldgarten:​projekte|[Projekte]]]** **[[projekte:​waldgarten:kulturen|[Kulturen]]]** **[[projekte:waldgarten:​materialien|[Materialien]]]**
  
  
Zeile 8: Zeile 8:
  
  
----------------------------------------------------- +  ​ 
-===== Schwerpunkte eines Waldgartenprojektes ===== +siehe auch: 
-----------------------------------------------------+  * Webseite: grünhölzli.ch 
 +  * Stadtrandacker 
 +  * [[projekte:​permakultur:​uebersicht|Permakulturprojekt (Selbstverwaltungs-Wiki)]] 
 +  * [[agrarwende:​waldgarten|Waldgarten-Dossier (Selbstverwaltungs-Wiki)]]
  
 +------------------------------------
 +===== Pflanzungen / Kulturen =====
 +------------------------------------
  
-==== Wald- und Naturgartenanlage(n) ====+**Pflanzenlisten:​** 
 +  * **Obststreifen Pflaumen ​und Äpfel:** https://​docs.google.com/​spreadsheets/​d/​1zfhyVir1s5tdsmXCyxdFYjFA7ZMAKa1fR3LzltoMn0s/​edit?​gid=0#gid=0  
 +  * **Pflanzstreifen Gemüse:** https://​docs.google.com/​spreadsheets/​d/​1nlgteDbpISrgvWFM5uLA9C0R697KGD56_NssPNsHQ4Y/​edit?​usp=sharing
  
-Der Aufbau eines [[gartenbau:​waldgarten|Wald- oder Naturgartens]] erfolgt nach den [[agrarwende:​permakultur|Gestaltungsprinzipien der Permakultur]] . Das Ziel ist es, eine einem natürlichen Ökosystem nachempfundene,​ produktive Anlage zu schaffen, die nach ihrer Fertigstellung nur noch ein Minimum an Pflege benötigt, um für Menschen verwertbare Erträge zu liefern. Eine "​essbare Landschaft"​ sozusagen, direkt dem Paradies nachempfunden...+==== Heckenzone Ost ====
  
-  ​Aufwertung des Bodens +Frühling 2024: 
-  * Erhöhung der Biodiversität +  ​*  
-  * Futterbüsche und Nistgelegenheiten für Vögel ​ +  * Weide 
-  * Naturnahe Umgebung und biologische Landwirtschaft +  * Sanddorn 
-  * Waldgarten-Produktion+  * Weissdorn 
 +  * Schwarzdorn 
 +  * Pfaffenhut 
 +  * Johannisbeere ​  
  
-Zentral bei einem Permakultur-Standort ist, dass er viel **Zeit** benötigt, um seine volle Produktivität zu enfalten. Voraussetzung sind deshalb Örtlichkeiten,​ die während einer Zeitspanne von bis zu 10 Jahren in ein Permakultur-Ökogleichgewicht hineinwachsen können. Die dazu nötige Zeit kann beschränkt auch beeinflusst werden vom Ausmass des betriebenen **Kulturaufwandes** und der Fokussierung auf bestimmte Entwicklungsbereiche. 
  
-  * [[projekte:​permakultur:​waldgarten_bepflanzung|Anlage und Bepflanzung]] +==== Fruchtbaum-Streifen ====
-  * [[projekte:​permakultur:​kultivation|Beschreibung der verschiedenen Kultivations-Projekte]] +
-  * [[projekte:​waldgarten:​kultivation|Beschreibung der verschiedenen Waldgarten-Kulturen]] +
-  * [[projekte:​permakultur:​pflanzenliste|Liste mit allen Pflanzenarten im Betschenrohr]]+
  
  
 +Herbst 2024
  
-==== Erholungs-, Bewegungs- und Interaktionsraum ====+**Gehölz-Streifen 1 (Prunus)** 
 +  * Pflanzung von: 
 +  * Steckhölzer:​ Holunder 
 +  * Ansaat: 
 +  * Begleitstreifen (innen): MinzeLungenkraut 
 +  * Grenzstreifen (aussen): ​
  
-Ästhetische und Produktive Prinzipien:​ +**Gehölz-Streifen 2 ()**
-  ​Mix aus künstlerischer Gestaltung und Produktion +
-  ​ErholFreizeit und Lernräume ​(->​Naturpädagogik)+
  
-Schaugarten:​ +**Medizinal-Staudenbeete**
-  ​Permakultur +
-  ​Specie Rara+
  
  
-Naturpädagogik:​ 
-  * Veranstaltungen für Kinder zw 6 und 10 Jahren 
-  * Gartenkurse,​ Waldkindergarten,​ Wildkräuter-Workschops 
- 
- 
-Gemeinschaftsgärten 
- 
-Auch im Betschenrohr werden Unterhalt und Nutzung des Gartens gemeinschaftlich organisiert. Im Rahmen des  Vereins werden die Anbauflächen,​ verschiedene Kulturbetreuungs- und Unterhaltsarbeiten unter den Mitgliedern aufgeteilt sowie die gemeinschaftliche Nutzung der vorhandenen Infrastrukturen und Räume organisiert. Je nach Lust, Laune und Kapazität können sich die Mitglieder aktiv an der Gestaltung des Gartens beteiligen oder eigene Projekte verfolgen. Die  Früchte des Gartens stehen allen zur individuellen Verwendung frei. Zudem kann in erholsamer Umgebung grilliert, im Schatten der Bäume geträumt und das kühle Getränk aus dem Gaskühlschrank genossen werden. Folgende Möglichkeiten stehen allen Mitgliedern zur Verfügung: 
-  * Gartenbeete/​Bereiche für eigene Kulturen 
-  * Jährlich tragende Kräuter- und Fruchtkulturen 
-  * Einrichtungen zum Waschen, Trocknen, Verpacken und Verarbeiten der Ernte 
-  * Gartenwerkzeug-Lager und „Maschinenpark“ 
-  * Erholungsbereich,​ „Stübli“,​ Küche und Gartensitzplatz (evtl. Spielbereich) 
-  * Holzwerkstatt 
- 
- 
- 
- 
- 
-==== Selbstversorgungs-Produktion ==== 
- 
-Mittels einer Studie soll die Produktivität einer solchen Form von Anlage ermittelt werden. ​ 
- 
- 
-  * [[projekte:​permakultur:​selbstversorgung|Anleitung zur Selbstversorgungs-Produktion]] 
-  * [[projekte:​waldgarten:​pflanzenverarbeitung|Pflanzenverarbeitung]] 
-  * [[projekte:​permakultur:​substratherstellung|Substratherstellung]] 
-  * [[projekte:​permakultur:​produktion|Produktionsbereiche]] 
-  * [[projekte:​permakultur:​studie|Studie zu Wald- und Permakulturgarten]] 
- 
- 
-Holz-und Naturmaterialien- und Recycling-Werkstatt:​ 
- 
-  * [[projekte:​naturwerkhof:​naturwerkstatt|Holz- und Naturmaterialienwerkstatt]] 
-  * [[projekte:​naturwerkhof:​feldkueche|Feldküche]] 
-  * [[projekte:​naturwerkhof:​uebersicht|Naturwerkhof-Projekt]] 
  
  
projekte/waldgarten/uebersicht.1735810877.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/01/02 10:41 von wikiadmin